Sprung zur TabelleSprung zum MenüSprung zur SucheHotkey Referenz
Anzeige von 71 - 75 aus 106
Sortiere nach 
Begriff Beschreibung Quellen
Pfalzgraf (Comes palatinus)

Pfalzgraf (Comes palatinus): Vom Wortsinn „der im königlich Palast Waltende“ (Silva-Tarouca). In karolingischer Zeit war der Pfalzgraf Vertreter des Königs beim Richteramt, im 10. Jahrhundert wurde er bereits zu einer Kontrollinstanz des Herzogs. Als 1180 der Reichsfürstenstand Gestalt angenommen hatte, waren in ihm auch die beiden Pfalzgrafen (bei Rhein und von Sachsen) vertreten. Mit der Goldenen Bulle wurde 1356 der Pfalzgraf bei Rhein zum Stellvertreter des Königs für die Länder des fränkischen Rechts und der Pfalzgraf v. Sachsen für die Länder des sächsischen Rechts bestellt (→ Reichsverweser).

Lit.: Graf Egbert Silva-Tarouca: Pfalzgraf, in: Genealogisches Handbuch des Adels Band 10, XXIII f

Dr. Georg Frölichsthal: Adelsrechtliche Begriffe
Erstveröffentlichung im Deutschen Adelsblatt 2002, Hefte 1 bis 6 (Heft 1: S. 6-8; Heft 2: S. 37-38; Heft 3: S. 63-64; Heft 4: S. 91-92; Heft 5: S. 127-128; Heft 6: S. 153-154).
Die adelsrechtlicher Begriffe und Phänomene beschränken sich auf den deutschsprachigen Raum. Siehe auch http://www.adelsrecht.de
Prädikat (Anredeprädikat)

Prädikat (Anredeprädikat): Die Prädikate wie Hoheit, Durchlaucht etc. wurden ursprünglich wie Titel verliehen und waren über die Jahrhunderte einer ständigen Nivellierung unterworfen, deren Schilderung den vorliegenden Rahmen bei weitem sprengen würde. Als Beispiel sei angeführt, daß das Prädikat Wohlgeboren im 16. und anfangs des 17. Jahrhundert nur an Angehörige gräflicher Familien verliehen wurde. 1918/19 standen dem Adel – beruhend auf Rechtsakt (wie monarchischer Verleihung im Einzelfall oder Beschlüssen des deutschen Bundestages samt einzelstaatlicher Umsetzung betreffend die → Standesherren) oder aus Courtoisie - folgende Anredeprädikate zu:

a)    Hoher Adel: Für regierende Häuser ist der konkrete Einzelfall zu überprüfen; für die → Standesherren Durchlaucht, Durchlauchtig Hochgeboren oder Erlaucht und für Nachgeborene, denen kein gesondertes Prädikat zustand, Hochgeboren.

b)   Niederer Adel: Für fürstliche Häuser, denen kein sonstiges Prädikat gesondert verliehen worden war, Hochgeboren bzw. in Österreich fürstliche Gnaden; für Grafen Hochgeboren, für Freiherren Hoch- und Wohlgeboren bzw. in Österreich Hochwohlgeboren und für Ritter und den untitulierten Adel Hochwohlgeboren.

Lit.: Frhr. v. Lüttwitz: Über die Führung von Titeln und Prädikaten, in: Familiengeschichtliche Blätter, 8. Jahrgang (1910), 158ff; Ernst Mayerhofer/Graf Anton Pace: Handbuch für den politischen Verwaltungsdienst in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern, Fünfter Band, Fünfte Auflage, Wien 1901, 127 FN 4; Hermann Rehm: Prädikat- und Titelrecht der deutschen Standesherren, München 1905; René van Rhyn: Geschichte der Adelsprädikate, in: Contact 4. Jahrgang (1961), 57ff

Dr. Georg Frölichsthal: Adelsrechtliche Begriffe
Erstveröffentlichung im Deutschen Adelsblatt 2002, Hefte 1 bis 6 (Heft 1: S. 6-8; Heft 2: S. 37-38; Heft 3: S. 63-64; Heft 4: S. 91-92; Heft 5: S. 127-128; Heft 6: S. 153-154).
Die adelsrechtlicher Begriffe und Phänomene beschränken sich auf den deutschsprachigen Raum. Siehe auch http://www.adelsrecht.de
Primogenitur

Primogenitur: → Majorat

Dr. Georg Frölichsthal: Adelsrechtliche Begriffe
Erstveröffentlichung im Deutschen Adelsblatt 2002, Hefte 1 bis 6 (Heft 1: S. 6-8; Heft 2: S. 37-38; Heft 3: S. 63-64; Heft 4: S. 91-92; Heft 5: S. 127-128; Heft 6: S. 153-154).
Die adelsrechtlicher Begriffe und Phänomene beschränken sich auf den deutschsprachigen Raum. Siehe auch http://www.adelsrecht.de
Primogeniturtitel

Primogeniturtitel: → Erstgeburtstitel

Dr. Georg Frölichsthal: Adelsrechtliche Begriffe
Erstveröffentlichung im Deutschen Adelsblatt 2002, Hefte 1 bis 6 (Heft 1: S. 6-8; Heft 2: S. 37-38; Heft 3: S. 63-64; Heft 4: S. 91-92; Heft 5: S. 127-128; Heft 6: S. 153-154).
Die adelsrechtlicher Begriffe und Phänomene beschränken sich auf den deutschsprachigen Raum. Siehe auch http://www.adelsrecht.de
Privatfürstenrecht

Privatfürstenrecht: → Hausgesetz

Dr. Georg Frölichsthal: Adelsrechtliche Begriffe
Erstveröffentlichung im Deutschen Adelsblatt 2002, Hefte 1 bis 6 (Heft 1: S. 6-8; Heft 2: S. 37-38; Heft 3: S. 63-64; Heft 4: S. 91-92; Heft 5: S. 127-128; Heft 6: S. 153-154).
Die adelsrechtlicher Begriffe und Phänomene beschränken sich auf den deutschsprachigen Raum. Siehe auch http://www.adelsrecht.de
Copyright © 2024 Heraldisch-Genealogische Gesellschaft "ADLER", Wien. All Rights Reserved. Austria-1095 Wien, Postfach 7, Universitätsstraße 6/9b